Das Seminar findet an fünf Abenden unter der Woche statt, immer Montags. Nach einer kurzen Einführung in das Modul und die Klausurmodalitäten folgt eine genauere Betrachtung des Beschaffungs-, Produktions-, Marketing-, Logistik- und Personalcontrollings. Im Anschluss werden Beispielaufgaben bearbeitet.
Das Seminar findet an fünf Abenden unter der Woche statt, immer Dienstags. Nach einer kurzen Einführung in das Modul und die Klausurmodalitäten folgt eine genauere Betrachtung der beiden großen Themenfelder des Moduls: Innovationscontrolling und Schnittstellencontrolling. Im Anschluss werden Beispielaufgaben bearbeitet.
Die Themenbereiche umfassen die Kosten- und Leistungsrechnung, die
Einführung in die Produktion und Logistik sowie die Einführung in das
Marketing. Für detaillierte Informationen siehe Seminarbeschreibung. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Wochenend-Seminar.
In dieser Veranstaltung wird die „Objektorientierte Denkweise“ vermittelt und die Begriffe „Objekt, Klasse, Attribut, Methode und Vererbung“ erklärt. Anschließend werden die Objektorientierten Konzepte mit„Java“ umgesetzt und in der gängigen Java-Entwicklungsumgebung „Eclipse“ implementiert.
Das Seminar findet an vier Abenden unter der Woche statt (Montags und Dienstags). Es wird ein Überblick ausgewählter zentraler Inhalte der Kurseinheiten besprochen. Zudem werden Beispielaufgaben zu ausgewählten Themenkomplexen gemeinsam bearbeitet.
In diesem Seminar wird ein Überblick über die zentralen Inhalte der Kurseinheiten erarbeitet. Darüber hinaus werden Beispielaufgaben zu ausgewählten Themenkomplexen gemeinsam bearbeitet. Zu diesem Modul werden zwei Veranstaltungen zu unterschiedlichen Terminen angeboten.
Ziel des Seminars ist die gezielte Klausurvorbereitung. Die Inhalte der
Kurseinheiten werden mit Hilfe von Beispielen und alten
Klausuraufgaben aufgearbeitet. Dieses Seminar findet an einem Wochenende statt.
In dieser Veranstaltung werden die Themen "Modellbildung und konzeptuelle Modelle", "Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Diagramm" und "Prozessorientierung und Geschäftsprozessmodelle" behandelt und insbesondere Prüfungsaufgaben geübt.
Das Seminar findet an fünf Abenden unter der Woche statt. Ziel des Seminars ist eine effektive und lösungsorientierte Prüfungsvorbereitung. Es werden Aufgaben- und Klausurtrainings anhand alter Klausur- und Einsendeaufgaben sowie daraus abgeleiteter Aufgabenformate angeboten, insb. im Hinblick auf das Online-Prüfungsformat.
Klausurvorbereitung für den Mathematik-Kurs des
Moduls Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik. Eine Auswahl
der Themen: Determinanten, Eigenwerte und quadratische Formen, lineare Planungsrechnung, mehrdimensionale Analysis, Methode von Lagrange, Differential- und Differenzengleichungen.
Das Seminar findet an vier Abenden unter der Woche statt. Die Themenbereiche umfassen Buchführung und Jahresabschluss, u.a.: Inventur, Inventar, Kontierung, Bilanz, Buchungen, Bewertungssystematik, Anlagenspiegel,
Gestaltungsmöglichkeiten und die Analyse von Jahresbilanzen.
In diesem Seminar wird ein Überblick über die zentralen Inhalte der Kurseinheiten erarbeitet. Darüber hinaus werden Beispielaufgaben zu ausgewählten Themenkomplexen gemeinsam bearbeitet. Zu diesem Modul werden zwei Veranstaltungen zu unterschiedlichen Terminen angeboten.
Neben der allgemeinen
Auffrischung der Schätz- und Testtheorie werden die Regressionsanalyse sowie
die Konstruktion von Schätzfunktionen pointiert. Nach den theoretischen
Einführungen am Anfang der Seminarblöcke folgt die ausführliche praktische
Anwendung anhand alter Klausuraufgaben oder freier Beispiele. Jeder
Lösungsschritt wird stets zu der aktuellen Kurseinheit in Beziehung gesetzt.
Das Seminar findet an vier Abenden unter der Woche statt. Die Themenbereiche umfassen die Kosten- und Leistungsrechnung, die Einführung in die Produktion und Logistik sowie die Einführung in das Marketing. Für detaillierte Informationen siehe Seminarbeschreibung.
Thema Das Seminar findet an fünf Abenden unter der Woche statt, immer Montags. Nach einer kurzen Einführung in das Modul und die Klausurmodalitäten folgt eine genauere Betrachtung des Beschaffungs-, Produktions-, Marketing-, Logistik- und Personalcontrollings. Im Anschluss werden Beispielaufgaben bearbeitet.
Thema Das Seminar findet an fünf Abenden unter der Woche statt, immer Dienstags. Nach einer kurzen Einführung in das Modul und die Klausurmodalitäten folgt eine genauere Betrachtung der beiden großen Themenfelder des Moduls: Innovationscontrolling und Schnittstellencontrolling. Im Anschluss werden Beispielaufgaben bearbeitet.
Die Themenbereiche umfassen die Kosten- und Leistungsrechnung, die
Einführung in die Produktion und Logistik sowie die Einführung in das
Marketing. Für detaillierte Informationen siehe Seminarbeschreibung. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Wochenend-Seminar.
Thema In dieser Veranstaltung wird die „Objektorientierte Denkweise“ vermittelt und die Begriffe „Objekt, Klasse, Attribut, Methode und Vererbung“ erklärt. Anschließend werden die Objektorientierten Konzepte mit„Java“ umgesetzt und in der gängigen Java-Entwicklungsumgebung „Eclipse“ implementiert.
Das Seminar findet an vier Abenden unter der Woche statt (Montags und Dienstags). Es wird ein Überblick ausgewählter zentraler Inhalte der Kurseinheiten besprochen. Zudem werden Beispielaufgaben zu ausgewählten Themenkomplexen gemeinsam bearbeitet.
In diesem Seminar wird ein Überblick über die zentralen Inhalte der Kurseinheiten erarbeitet. Darüber hinaus werden Beispielaufgaben zu ausgewählten Themenkomplexen gemeinsam bearbeitet. Zu diesem Modul werden zwei Veranstaltungen zu unterschiedlichen Terminen angeboten.
Ziel des Seminars ist die gezielte Klausurvorbereitung. Die Inhalte der
Kurseinheiten werden mit Hilfe von Beispielen und alten
Klausuraufgaben aufgearbeitet. Dieses Seminar findet an einem Wochenende statt.
In dieser Veranstaltung werden die Themen "Modellbildung und konzeptuelle Modelle", "Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Diagramm" und "Prozessorientierung und Geschäftsprozessmodelle" behandelt und insbesondere Prüfungsaufgaben geübt.
Das Seminar findet an fünf Abenden unter der Woche statt. Ziel des Seminars ist eine effektive und lösungsorientierte Prüfungsvorbereitung. Es werden Aufgaben- und Klausurtrainings anhand alter Klausur- und Einsendeaufgaben sowie daraus abgeleiteter Aufgabenformate angeboten, insb. im Hinblick auf das Online-Prüfungsformat.
Thema Klausurvorbereitung für den Mathematik-Kurs des
Moduls Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik. Eine Auswahl
der Themen: Determinanten, Eigenwerte und quadratische Formen, lineare Planungsrechnung, mehrdimensionale Analysis, Methode von Lagrange, Differential- und Differenzengleichungen.
Thema Das Seminar findet an vier Abenden unter der Woche statt. Die Themenbereiche umfassen Buchführung und Jahresabschluss, u.a.: Inventur, Inventar, Kontierung, Bilanz, Buchungen, Bewertungssystematik, Anlagenspiegel,
Gestaltungsmöglichkeiten und die Analyse von Jahresbilanzen.
In diesem Seminar wird ein Überblick über die zentralen Inhalte der Kurseinheiten erarbeitet. Darüber hinaus werden Beispielaufgaben zu ausgewählten Themenkomplexen gemeinsam bearbeitet. Zu diesem Modul werden zwei Veranstaltungen zu unterschiedlichen Terminen angeboten.
Neben der allgemeinen
Auffrischung der Schätz- und Testtheorie werden die Regressionsanalyse sowie
die Konstruktion von Schätzfunktionen pointiert. Nach den theoretischen
Einführungen am Anfang der Seminarblöcke folgt die ausführliche praktische
Anwendung anhand alter Klausuraufgaben oder freier Beispiele. Jeder
Lösungsschritt wird stets zu der aktuellen Kurseinheit in Beziehung gesetzt.
Thema Das Seminar findet an vier Abenden unter der Woche statt. Die Themenbereiche umfassen die Kosten- und Leistungsrechnung, die Einführung in die Produktion und Logistik sowie die Einführung in das Marketing. Für detaillierte Informationen siehe Seminarbeschreibung.